Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
    • Welcome Weeks für Erstsemestrige
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Prompt Engineering (PeBiWi) Mitmachen
  • Über das Projekt
  • Team
  • Mitmachen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Unternavigation:

  • Über das Projekt
  • Team
  • Mitmachen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Mitmachen

Um die Konsequenzen in ihren technologischen, ökonomischen, sozialen, politischen, gesellschaftlichen, ethischen und kulturellen Dimensionen besser zu verstehen, wird in einem Co-Creation-Prozess gemeinsam mit den Zielgruppen der aktuelle Bedarf in der Wirtschafts- und Bildungspraxis analysiert. Co-Creation wird hier als Forschungsmethode eingesetzt und soll alle Gruppen miteinander gleichberechtigt verbinden. Ein Schlüsselkonzept ist hierbei, dass die Zielgruppen die Expert*innen ihrer eigenen Erfahrungen sind, die Problemfelder aus der eigenen Praxis kennen und wissen, wie man diese Problemstellungen effektiv lösen könnte (Dollinger, 2018). Die Co-Creation Workshops werden ethnografische erfasst und die ausgewerteten Ergebnisse fließen in die Grundlagenforschung sowie in die Erstellung eines Pilotkurses (Vorbach, Müller & Nadvornik, 2018). 

Haben Sie Interesse am Projekt teilzunehmen? Sollten Sie praktische Erfahrungen aus den Bereichen Wirtschaft oder Bildung mitbringen, bitte kontaktieren Sie uns für eine Teilnahme an einem der Workshops.

Evolution of digital humans ©Chan2545 - stock.adobe.com
©Chan2545 - stock.adobe.com

Teilnahme an einem Co-Creation Workshop

Vielen Dank für Ihre Bereitschaft, am Projekt "PeBiWi" teilzunehmen. Dadurch haben Sie die Möglichkeit, direkten Einfluss auf die (Weiter)Entwicklung von Unterrichtsmaterialien oder auch die Gestaltung von digitalem Kompetenzunterricht zu nehmen. Die Einwilligung erfolgt freiwillig und kann jederzeit ohne Angabe von Gründen per E-Mail widerrufen werden. Dieses Projekt wurde von der Ethikkommission der Universität Graz geprüft und positiv bestätigt.

Datenschutzerklärung

Ich habe Informationen über meine freiwillige Teilnahme im Rahmen des Projektes erhalten und gelesen. Ich wurde darüber informiert, dass ich meine Einwilligung für dieses Projekt jederzeit zurückziehen kann, ohne einen Grund dafür anzugeben. Ich wurde darüber informiert, dass Informationen wie im Informationsblatt beschrieben gesammelt werden. Daher stimme ich der Analyse meiner Daten laut der datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärung zu.

Hier finden Sie die wichtigsten Informationen nochmal im Überblick:

- Einwilligungserklärung

- Informationsblatt

Kontakt

Mag. Dr.phil.
Michael Reicho

michael.reicho(at)uni-graz.at

+43 316 380 - 3827
Institut für Bildungsforschung und PädagogInnenbildung

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche