Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
    • Welcome Weeks für Erstsemestrige
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Prompt Engineering (PeBiWi)
  • Über das Projekt
  • Team
  • Mitmachen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Unternavigation:

  • Über das Projekt
  • Team
  • Mitmachen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Prompt Engineering (PeBiWi)

Folgen der KI auf den Kompetenzbedarf für Bildung und Wirtschaft

Hände mit einem vernetzten Gehirn ©vegefox.com - stock.adobe.com
©vegefox.com - stock.adobe.com

Das Projekt

Künstliche Intelligenz verändert zweifellos die Arbeitswelt, wie wir sie heute kennen. Dies führt in der Politik, der Bildung und in der Wirtschaft zu einer großen Unsicherheit. Welche neuen Kompetenzen werden nötig sein? Wie soll das Bildungssystem reagieren? Diese Fragen werden von “PeBiWi” erforscht. Am Beispiel des Prompt-Engineerings, d.h. menschliche Spracheingaben, werden KI-Kompetenzen für Bildung und Wirtschaft aufbereitet und in einem Massive Open Online Course (MOOC) pilotiert. Die Analyse der Ergebnisse ergibt neues Orientierungswissen sowie einen kostenlosen Onlinekurs für Bildung, Wirtschaft und Politik.

Der kostenlose Kurs startet am 29. September 2025: https://imoox.at/course/genKI Voranmeldungen bereits jetzt möglich.

KI Kompetenzen als MOOC

In diesem Projekt werden grundlegende Konzepte der KI-Technologiefolgen im Bereich des Prompt Engineerings empirisch erforscht, inklusive welches ethische und technische Wissen sowie welche KI-Kompetenzen dafür notwendig sind, um sprachbasierte KI intelligent einsetzen zu können. Im Zentrum des Projekts steht die Frage, welche Kompetenzen für einen selbstbestimmten, sicheren und ethisch-reflektierten Umgang im Bildungs- und Wirtschaftssektor mit sprachbasierter KI notwendig sind? Die Ergebnisse fließen in einen Pilotkurs als Massive Open Online Course (MOOC), der auf der Plattform iMoox.at kostenlos verfügbar sein wird.

Frau vor einem Computer mit Hintergrund ©Clayton D/peopleimages.com - stock.adobe.com
©Clayton D/peopleimages.com - stock.adobe.com

Zukunftsfond Steiermark

Das Projekt wird von der Universität Graz, dem Arbeitsbereich Lehren/Lernen und digitale Transformation (Institut für Bildungsforschung und PädagogInnenbildung) unter der Leitung von Univ.-Prof. Dr. Kathrin Otrel-Cass sowie der TU Graz und der Organisationseinheit Lehr und Lerntechnologien unter der Leitung von Priv.-Doz. Dipl.-Ing. Dr.techn. Martin Ebner durchgeführt. Dieses einjährige Forschungsprojekt wird vom Zukunftsfond vom Land Steiermark finanziert und läuft bis Herbst 2025.

Finger einer Hand berührt ein Hologramm ©greenbutterfly - stock.adobe.com
©greenbutterfly - stock.adobe.com

Kontakt

Univ.-Prof. Dr.phil.
Kathrin Marie Otrel-Cass

kathrin.otrel-cass(at)uni-graz.at

+43 316 380 - 3837
Institut für Bildungsforschung und PädagogInnenbildung

Priv.-Doz. Dipl.-Ing. Dr.techn.
Martin Ebner

martin.ebner(at)tugraz.at

8010 Graz, Münzgrabenstraße 36/I (Lehr und Lerntechnologien)
https://elearningblog.tugraz.at

Mag. Dr.phil.
Michael Reicho

michael.reicho(at)uni-graz.at

+43 316 380 - 3827
Institut für Bildungsforschung und PädagogInnenbildung

MEd BEd
Benedikt Brünner

bruenner(at)tugraz.at

8010 Graz, Münzgrabenstraße 36/I (Lehr und Lerntechnologien)
https://brünner.at/

MA
Dominik Freinhofer

dominik.freinhofer(at)uni-graz.at

IDea_Lab - Das interdisziplinäre digitale Labor der Universität Graz

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche